Die neuesten Blogartikel
E-Learning und Onlinekurse: Die Zukunft der Weiterbildung
 

 

Seit diesem Jahr beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema e-Learning und der Erstellung von Onlinekursen zur Vermittlung von Wissen und praktischer Anwendung in der Organisationsentwicklung.

 

Während ich weiterhin den Zauber von Präsenzworkshops, also dem einander Begegnen in der physischen Welt, bewahren möchte, sehe ich gleichzeitig so viel Potenzial für die Weiterbildung im digitalen Raum.

 

 

Die Vorteile von E-Learning und Onlinekursen:

 

✨ Flexibilität: Durch Onlinekurse im Selbstlernformat können die Teilnehmenden in ihrer eigenen Geschwindigkeit und zu ihrem jeweiligen Wunschzeitpunkt lernen.

 

🌐 Globale Erreichbarkeit: E-Learning ermöglicht es, Wissen weltweit zu teilen und Lernende aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen zu erreichen.

 

📚 Vielfältige Lernressourcen: Onlinekurse bieten Zugang zu einer breiten Palette von Materialien wie Videos, interaktive Übungen, Communitys und mehr.

 

💡 Kosten- und Zeiteffizienz: E-Learning spart Reisekosten und reduziert den Zeitaufwand, was insbesondere für berufstätige Personen und Unternehmen von Vorteil ist.

 

🌍 Nachhaltigkeit: Der Verzicht auf Reisen trägt ebenfalls zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.

 

 

So sieht der Prozess bis zum fertigen Onlinekurs aus:

 

Um euch zu zeigen, wie so ein Prozess bis zum fertigen Onlinekurs aussehen kann, habe ich ein neues YouTube-Video aufgenommen:

 

 

 

Onlinekurs planen und erstellen – Auf einen Blick

 

  1. Das Thema bzw. der Need
     
    • Das Thema sollte die Schnittmenge aus eigenem Wissen und externem Bedarf sein.
    • Zielgruppe identifizieren und deren Bedarf analysieren. 
    • Rückwärts planen: Zuerst das Ziel und den Nutzen des Kurses definieren. 
       
  2. Inhalte & Didaktik
     
    • Themenspeicher erstellen: Ideen und Gedanken digital sammeln.
    • Struktur erstellen: Überschriften und Notizen sortieren.
    • Grobe Struktur detaillierter ausarbeiten, Inhalte ausformulieren.
    • Praxisnahe Inhalte mit persönlicher Erfahrung verknüpfen.
    • Fundierte Recherche und Quellenangaben für tiefere Themen.
       
  3. Digitales Material erstellen
     
    • Präsentationen und Workbooks erstellen.
    • Schöne, gut strukturierte Materialien gestalten (z.B. mit Canva).
       
  4. Videos abdrehen
     
    • Videos filmen, schneiden und bearbeiten.
    • Präsentation und Videos miteinander kombinieren.
       
  5. Die Kursplattform
     
    • Kursplattform gestalten (z.B. mit Ablefy).
    • Lektionen anlegen, Videos und Materialien hochladen.
    • Lernbereich individuell und ästhetisch gestalten.
       
  6. Die Landingpage
     
    • Produktseite bzw. Landingpage erstellen.
    • Details und Anmeldeinformationen bereitstellen. 
    • Ggf. Vorab Warteliste für Interessent*innen einrichten.
       
  7. Bewerben
     
    • Kurs vor dem Launch bewerben (z.B. über Newsletter, Social Media).
    • Launchstrategie entwickeln und Inhalte vorab planen.

 

 

E-Learning eröffnet neue Möglichkeiten und schafft eine flexible, zugängliche und nachhaltige Bildungsumgebung. Es ist spannend zu sehen, wie sich die Weiterbildung durch digitale Innovationen weiterentwickelt. 

Jetzt zum Newsletter anmelden, aktuelle Impulse rund um Kulturwandel und Teamentwicklung bekommen und den "Feelgood Management Report" kostenlos als PDF erhalten:

Jetzt zum Newsletter anmelden, aktuelle Impulse rund um Kulturwandel und Teamentwicklung bekommen und den "Feelgood Management Report" kostenlos als PDF erhalten:

FITyourMIND Coaching | Vera Podlinski

c/o IP-Management #17523 | Ludwig-Erhard-Straße 18 | 20459 Hamburg

hallo@fityourmind-coaching.de