Die Diskussion um die Vier-Tage-Woche hat in den letzten Jahren zunehmend an Fahrt aufgenommen, und Deutschland ist nun Teil dieser Bewegung. Seit Februar 2024 testen 45 Unternehmen in einem groß angelegten Pilotprojekt die Vier-Tage-Woche: Reduzierte Arbeitszeit bei gleichem Gehalt! In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorteile und Herausforderungen für Mitarbeitende und Unternehmen.
Was ist die Vier-Tage-Woche?
Die Idee hinter der Vier-Tage-Woche ist einfach: Die Arbeitszeit wird verkürzt, aber das Gehalt bleibt gleich. Arbeitnehmer*innen arbeiten also weniger, ohne finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen. Das Ziel ist eine bessere Work-Life-Balance, weniger Stress und gleichzeitig eine höhere oder gleichbleibende Produktivität in den Unternehmen.
Nur vier Tage in der Woche arbeiten und dabei genauso viel Geld verdienen wie vorher – das ist für viele Menschen natürlich eine verlockende Vorstellung. Dabei hat die verkürzte Arbeitszeit nicht nur positive Effekte auf die Mitarbeitenden, sondern auch auf die Unternehmen - wie verschiedene Studien in anderen Ländern bereits gezeigt haben.
Diesen Blogbeitrag als Video ansehen:
Internationale Pilotprojekte: Positive Ergebnisse weltweit
In vielen Ländern wurde das Konzept der Vier-Tage-Woche bereits erfolgreich getestet. Besonders eindrucksvoll sind die Ergebnisse aus Island und Großbritannien:
Auch in anderen Ländern wurden ähnliche Projekte durchgeführt, die ebenfalls auf eine positive Wirkung hindeuten. Diese internationale Resonanz zeigt, dass die Vier-Tage-Woche mehr als nur eine Utopie ist – sie kann tatsächlich funktionieren.
Vorteile der Vier-Tage-Woche für Unternehmen
Die Arbeitszeitreduzierung geht für Mitarbeitende mit vielen positiven Effekten einher wie eine bessere Work-Life-Balance, mehr Erholung und damit Stressreduktion und weniger Krankentage. Diese Punkte währen an sich schon von Vorteil für Unternehmen. Das Arbeitgeberportal Kununu (Q3) fasst die Vorteile für Unternehmen folgendermaßen zusammen:
Nachteile und Herausforderungen durch die Vier-Tage-Woche
Trotz der vielversprechenden Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen, die bei der Einführung einer Vier-Tage-Woche berücksichtigt werden müssen. Kununu und Xing (Q6) führen folgende Punkte an:
Auch Mitarbeitende selbst können Bedenken oder Gründe gegen die Vier-Tage-Woche haben und äußern laut der Hans-Böckler-Studie folgende Punkte:
Das Pilotprojekt in Deutschland
Im Februar 2024 startete in Deutschland ein groß angelegtes Pilotprojekt, bei dem 45 Unternehmen aus verschiedenen Branchen für sechs Monate die Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden reduzierten - bei gleichem Gehalt.
Organisiert wird das Projekt von der Beratungsagentur Intraprenör in Zusammenarbeit mit der Initiative "4 Day Week Global" und der Universität Münster (Q7-9). Ziel ist es, herauszufinden, ob die Vier-Tage-Woche in Deutschland umsetzbar ist und welche Auswirkungen sie auf die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden hat. Dabei sollen nicht bloß Studien aus anderen Ländern reproduziert werden, sondern eben der spezifische deutsche Arbeitsmarkt beleuchtet werden. In Deutschland spielen beispielsweise Arbeitnehmer:innenvertretungen eine große Rolle, deshalb sitzen auch Gewerkschaftsvertreter:innen im Beirat des Projekts.
Prof. Dr. Julia Backmann begleitet die Pilotstudie und sagt in einem Interview mit MDR Wissen: Das „zentrale Anliegen der Pilotstudie ist es, zu erkennen, welche konkreten Anpassungen die Unternehmen vornehmen, um mit der reduzierten Arbeitszeit umzugehen“ (Q10).
Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden, damit die Vier-Tage-Woche funktionieren kann?
Die erfolgreiche Einführung einer Vier-Tage-Woche erfordert laut der Hans-Böckler-Studie mehr als nur eine Verkürzung der Arbeitszeit. Unternehmen müssen ihre Arbeitsorganisation anpassen, z.B. durch Automatisierung und die Einführung klarer Erreichbarkeitsregeln. Eine effiziente Vertretungsregelung und eine Reduktion der Arbeitsmenge sind ebenfalls notwendig, um sicherzustellen, dass die Arbeit in kürzerer Zeit bewältigt werden kann.
Auf ihrer Beratungsseite beschreiben Intraprenör ihr Serviceangebot für die Einführung einer "X-Tage-Woche", was ebenfalls einen Einblick gibt, welchen Prozess dieses Vorhaben erfordert. Hier wird aufgezeigt, dass ein Unternehmen dazu erst einmal durch eine Analyse ein passendes Modell finden muss und anschließend eine Umsetzungs-Roadmap entwickeln sollte. Diese umfasst zunächst ein Pilotprojekt innerhalb des Unternehmens, um die X-Tage-Woche erfolgreich einführen zu können. Anschließend wird dieses Pilotprojekt ausgewertet und das HR-Team dabei begleitet, das Arbeitsmodell vom Test in den Regelbetrieb zu überführen (Q11).
Fazit
Die Vier-Tage-Woche könnte eine wegweisende Veränderung in der Arbeitswelt sein. Sie verspricht nicht nur eine bessere Lebensqualität für die Mitarbeitenden, sondern auch eine gesteigerte Produktivität und Gesundheit. Doch die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen: Unternehmen müssen ihre Arbeitsprozesse umfassend anpassen, um dieses Modell erfolgreich umzusetzen.
Die Ergebnisse des deutschen Pilotprojekts (Q12) werden mit Spannung erwartet, und es bleibt abzuwarten, ob die Vier-Tage-Woche hierzulande Zukunft hat. Fest steht jedoch: Die Diskussion über flexible Arbeitszeitmodelle ist in vollem Gange, und die Vier-Tage-Woche könnte dabei eine zentrale Rolle spielen.
Quellen
Q1: Haraldsson & Kellam (2021): Going public: Iceland’s journey to a shorter working week. https://autonomy.work/wp-content/uploads/2021/06/ICELAND_4DW.pdf
Q2: Lewis, Stronge, Kellam & Kikuchi (2023): The results are in: the UK's four-day week pilot. https://autonomy.work/wp-content/uploads/2023/02/The-results-are-in-The-UKs-four-day-week-pilot.pdf
Q3: Blogbeitrag kununu: https://arbeitgeberportal.kununu.com/blog/4-tage-woche-studie/
Q4: Zusammenstellung von Studien zur 4-Tage-Woche: https://wirsindderwandel.de/arbeit/4-tage-woche-eine-uebersicht-ueber-studien-modellprojekte-und-laender/
Q5: Lott & Windscheid (2023): 4-Tage-Woche: Vorteile für Beschäftigte und betriebliche Voraussetzungen für verkürzte Arbeitszeiten. https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-rund-81-prozent-der-vollzeitbeschaftigten-wollen-vier-tage-woche-49242.htm und https://www.wsi.de/fpdf/HBS-008610/p_wsi_pb_79_2023.pdf
Q6: XING (2024): forsa-Studie zur Wechselbereitschaft https://new-work.se/de/newsroom/pressemitteilungen/2024-xing-viertagewoche-forsa
Q7: Intraprenör https://www.intraprenoer.de/
Q8: 4 Day Week Global https://www.4dayweek.com/
Q9: Universität Münster: https://www.wiwi.uni-muenster.de/fakultaet/de/news/4387
Q10: Interview MDR Wissen https://www.mdr.de/wissen/arbeitszeitmodell-vier-tage-woche-gross-experiment-in-deutschland-100.html
Q11: Intraprenör Serviceangebot https://www.intraprenoer.de/services/x-tage-woche
Q12: Intraprenör Studie zur 4-Tage-Woche https://www.intraprenoer.de/4tagewoche
Jetzt zum Newsletter anmelden, aktuelle Impulse rund um Kulturwandel und Teamentwicklung bekommen und den "Feelgood Management Report" kostenlos als PDF erhalten:
Jetzt zum Newsletter anmelden, aktuelle Impulse rund um Kulturwandel und Teamentwicklung bekommen und den "Feelgood Management Report" kostenlos als PDF erhalten: