Onlinekurs Workshop Guide

Richtig gute Seminare, Trainings und Workshops planen und durchführen!

In diesem Kurs lernst du alles von der Auftragsklärung, über die Konzeptionierung bis hin zum erfolgreich durchgeführten Workshop!

"Bei Workshops geht es darum, Menschen einen vertrauensvollen Raum zu schaffen, in dem sie sich und ihren Themen begegnen können. Workshops sind Dialog- und Lösungsräume, die du als Workshopmoderation kreativ gestalten kannst. Mit dem Workshop Guide gebe ich dir das Handwerkszeug dafür an die Hand!"

  • Du willst Workshops durchführen, aber weißt nicht genau wie das geht?
  • Du möchtest ein sicheres Gefühl entwickeln, was du alles in der Planung und Durchführung von Workshops beachten musst?
  • Du suchst einen klaren Workshop-Leitfaden, der dir Orientierung gibt und gleichzeitig Raum für Flexibilität lässt?
  • Du möchtest von jahrelanger praktischer Erfahrung in der Workshoparbeit profitieren?

Dann bist du bei diesem Onlinekurs richtig. Der Workshop-Guide vermittelt dir geballtes Wissen aus über acht Jahren Workshoperfahrung mit diversen Ausbildungsgruppen, Teams und Führungskräften.

Jetzt buchen
Der Workshop Guide erklärt:

Zielgruppe:

  • Team- und Organisationsentwickelnde, die nach dem Blick auf die praktische Umsetzung suchen
  • Coaches, die Workshop- und Gruppenkompetenz aufbauen wollen
  • Führungskräfte, die Meetings, Teamentwicklung und Lösungsworkshops effizienter und kreativer gestalten wollen
  • Kulturgestaltende und Personaler*innen in Unternehmen, die zunehmend selbst Workshops gestalten
  • Interessierte, die sich in Sachen Workshoparbeit entwickeln wollen
Zur Buchung
Du bekommst:
  • 210 Minuten Videomaterial in angenehmen Sequenzen von ca. 10-30 Minuten

  • Umfangreiches digitales Material zum Runterladen wie Handouts, Templates, Worksheets & Leitfäden, z.B.:

    • Leitfaden und Template für die Auftragsklärung

    • Leitfaden für Vorab-Interviews

    • Template zur Erstellung von Workshopagenden

  • 20 Methodenkarten mit hilfreichen Workshoptools als PDF

  • Option auf Zubuchung eines individuellen 1:1 Workshop- und Methoden-Sparrings (nicht im Kurs enthalten)

  • Preis: 265,- € (Mit Option auf Ratenkauf)

Lektionen:

01 Einleitung

02 Workshop-Philosophie: Wozu Workshops?

03 Deine Rolle als Workshopmoderation

01 Vorgespräch und Auftragsklärung mit Auftraggebern

02 Setup Klärung und Organisatorisches

03 Vorabinterviews mit den Teilnehmenden

04 Zieldefinition für Workshops

01 Konzeption:

  • Themenspeicher anlegen
  • Learning Journeys designen
  • Agenda erstellen

02 Das Diamond Modell im Workshopprozess

03 Einzelne Workshopelemente (Workshopphasen und -methoden) im Detail

01 Erlebenswelt der Teilnehmenden integrieren

02 Visualisierung und Prototyping in Workshops

03 Warm-Ups

04 Den Raum nutzen und gestalten

05 Take Home Material

01 Digitales Workshop Setting

02 Hybrides Workshop Setting

01 Abschluss

02 Danke und Feedback

Stell dir vor, dein nächster Workshop endet nicht mit höflich-zurückhaltendem Klatschen,  sondern mit echter Klarheit, sichtbarer Bewegung im Team und einer spürbaren Erleichterung bei allen Anwesenden. Genau dafür gibt es den Workshop Guide.

 

Der Workshop Guide ist kein Theorie-Katalog, sondern dein Praxis-Set: klare Struktur, sofort nutzbare Templates und Methoden, die du von der ersten Minute an souverän einsetzen kannst. Für Menschen, die Workshops nicht nur abhalten, sondern gestalten wollen - mit Tiefe, Leichtigkeit und Wirkung.

 

Du bekommst nicht nur Werkzeuge, sondern du bekommst Sicherheit: Sicherheit im Ablauf, im Umgang mit Störungen und im Kreieren von Räumen, in denen Teams sich öffnen, sich verantworten und wirklich weiterkommen. Mach den ersten Schritt zu Workshops, die wirklich die Zusammenarbeit verändern.

Buchung

Deine Transformation

Nach dem Workshop Guide kannst du:

 

  • Workshops mit klarer Wirkung planen: Du bringst jede Agenda in eine klare Struktur, die aktiv Ergebnisse erzeugt

  • Souverän moderieren: Du leitest Teilnehmende sicher durch Phasen, lenkst Energie sinnvoll und löst Verhärtungen, bevor sie blockieren.

  • Schnell greifbare Ergebnisse liefern: Deine Workshops enden mit konkreten Entscheidungen, Verantwortlichkeiten und umsetzbaren Schritten.

  • Teams befähigen, selbst zu entscheiden: Du gibst Teams einfache Entscheidungs- und Konsens-Formate, die sie eigenständig nutzen können.

  • Hybrid und digital wirken lassen: Du wendest Methoden situationsgerecht online, hybrid oder analog an und gewinnst Präsenz, auch über Distanz.

 

Kurz: Aus Planung wird Wirkung. Aus Unsicherheit wird Sicherheit. Aus Meetings werden Motoren der Umsetzung.

Jetzt Kurs buchen
FAQ - Fragen und Antworten:

Der Kurs kostet einmalig 265,- € (Mit Option auf Ratenzahlung). Du kannst deine bevorzugte Zahlungsart auswählen oder bequem per Express Checkout bezahlen. Hier gehts zu Buchung.

Du erhältst eine Bestätigungsmail mit einem Link, um dich selbstständig auf der Kursplattform anzumelden. Anschließend kannst du direkt mit dem Kurs loslegen oder ihn später aufrufen. Das System merkt sich, wie weit du gekommen bist, sodass du immer da weiter machen kannst, wo du aufgehört hast.

Für (angehende) Team- und Organisationsentwickelnde, Coaches, Führungskräfte, HR-Verantwortliche, Kulturgestaltende und alle, die Workshops planen oder moderieren wollen.

Nein. Der Kurs ist praxisorientiert und eignet sich sowohl für Einsteiger*innen als auch für erfahrene Moderierende, die ihre Tools erweitern wollen.

Der Kurs enthält ca. 210 Minuten Videomaterial plus eigene Erarbeitung von Übungen und Vorlagen. Du kannst ihn flexibel bearbeiten nach deinem eigenen Tempo. Ideal sind mehrere kurze Sessions oder ein konzentrierter Tag.

Ja, du kannst direkt nach Zahlungseingang mit dem Kurs losstarten. Du kannst dich sofort auf der Kursplattform anmelden und dir stehen dann alle Unterlagen direkt zur Verfügung.

Ja, Templates, Methodenkarten und Checklisten sind Bestandteil des Kurses und sofort für deine eigene Anwendung verfügbar.

Mit dem Kauf des Onlinekurses erhältst du 12 Monate Zugriff auf alle Kursinhalte und Videos. PDFs (Handout, Templates & Methodenkarten) kannst du dir herunterladen, um dir so dauerhaften Zugriff zu sichern.

Ja, der Kurs enthält Formate und Tipps, wie du Interaktion online herstellst, Tools sinnvoll einsetzt und hybride Energie lenkst.

Stimmen zum Kurs

„Der Workshop Guide hat mir endlich ein System gegeben, das funktioniert. Die Vorlagen sind so praktisch! Damit konnte ich meinen ersten interaktiven Workshop souverän leiten. Es hat mir viel Spaß gemacht, von dir zu lernen, Vera!“ (Julia M., Organisationsentwicklerin)

 

„Konkret, auf den Punkt, direkt anwendbar. Die Methodenkarten sind ab sofort mein ständiger Begleiter bei Moderationen.“ (Sophie D., HR Business Partner)

 

„Ein Kurs, der nicht mit Buzzwords aufhört, sondern echte Tools liefert. Ich habe nach jemandem gesucht, der echte Praxiserfahrung mitbringt und das spürt man bei Vera von Anfang bis Ende! Toll!“ (Marcela T., Führungskraft)

 

„Dank des Workshop Guides fühle ich mich als interne Moderatorin viel sicherer, und das kriege ich auch gefeedbackt. Danke für den tollen Onlinekurs!“ (Verena F., Projektmanagerin)

Zur Kursleiterin:

Hi, ich bin Vera, die Kursleiterin und Gründerin von FITyourMIND! Seit inzwischen acht Jahren begleite ich Menschen, Teams und Organisationen in ihrer persönlichen und gemeinsamen Entwicklung.

 

Ich bin Arbeits- und Organisationspsychologin, ausgebildeter Systemischer Coach und Autorin über bewussten Kulturwandel und richtig gute Zusammenarbeit. In meiner Arbeit vereine ich den wissenschaftlichen Blick aus der Psychologie mit der praktischen Erfahrung im Unternehmenskontext. 

Dabei war ich in verschiedenen Rollen aktiv: Als Workshopmoderatorin, als externe Systemische Organisationsentwicklerin und Kulturwandelberaterin sowie als Personalentwicklerin als Teil des Culture Offices eines Hamburger Unternehmens.

 

Daher kenne ich verschiedene Perspektiven und weiß aus eigener praktischer Erfahrung, worauf es in der Workshoparbeit besonders ankommt. Es geht dabei aus meiner Sicht in erster Linie darum, Menschen einen vertrauensvollen Raum zu schaffen, in dem sie sich und ihren Themen begegnen können. Workshops sind Dialog- und Lösungsräume, die du als Workshopmoderation kreativ gestalten kannst.

 

Mit dem Workshop Guide gebe ich dir das Handwerkszeug dafür an die Hand!

Noch Fragen?

Klingt interessant, aber du hast noch Fragen oder bist noch unentschlossen, ob der Kurs das Richtige für dich ist? Kein Problem! Schreib mir und wir vereinbaren ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch!

Name *
Mail *
Nachricht *
Blogartikel rund um die Workshoparbeit
Die Teamentwicklungsuhr von Tuckman – So entwickelt sich dein Team!
 

Kennst du das?


Du startest in ein neues Team – und am Anfang ist alles harmonisch. Alle sind freundlich, hilfsbereit und bemüht, einen guten Eindruck zu machen. Du übernimmst gern das Protokoll im Meeting, stellst interessierte Nachfragen und willst niemandem auf die Füße treten.

 

Doch nach ein paar Wochen oder Monaten verändert sich etwas: Plötzlich tauchen Reibungspunkte auf. Und genau das ist der Moment, an dem dein Team in die nächste Entwicklungsphase eintritt.

 

Willkommen in der Teamentwicklungsuhr von Bruce Tuckman – einem der bekanntesten Modelle der Gruppen- und Teamdynamik.

 

Jetzt den Beitrag als Video ansehen:

 

 

 

Wer war Bruce Tuckman?

 

Bruce W. Tuckman (1938–2016) war ein amerikanischer Psychologe, Organisationsberater und Hochschullehrer. 1965 veröffentlichte er sein berühmtes Phasenmodell der Teamentwicklung, das beschreibt, wie Teams sich von der ersten Begegnung bis hin zu reifer, produktiver Zusammenarbeit entwickeln.

 

Und das Spannende ist:
Diese Phasen wiederholen sich immer dann, wenn im Team etwas Neues passiert – ein neues Projekt, ein neues Mitglied oder eine neue Führungskraft.

 

 

Die vier (bzw. fünf) Phasen der Teamentwicklung

 

1️⃣ Forming – Die Orientierungsphase

Das Team findet sich zusammen. Alle sind freundlich, vorsichtig und noch auf der Suche nach ihrer Rolle. Man tastet sich ab, stellt Fragen, beobachtet – und versucht, Sicherheit zu gewinnen.
Führungskräfte erleben in dieser Phase häufig den Eindruck: „Es läuft doch gut!“
Doch das ist oft nur die Ruhe vor dem Sturm …

 

2️⃣ Storming – Die Konfliktphase

Jetzt wird’s spannender: Unterschiede in Meinungen, Erwartungen oder Arbeitsstilen treten zutage.
Die ersten Konflikte entstehen – offen oder subtil. Das ist völlig normal! Denn genau hier beginnt echte Zusammenarbeit: Teams klären Rollen, sprechen Spannungen an und lernen, konstruktiv zu streiten.

Wenn diese Phase bewusst begleitet wird, kann sie wie ein reinigendes Gewitter wirken: laut, unruhig – aber danach klarer und lebendiger. 

 

3️⃣ Norming – Die Regelphase

Nach dem Gewitter kehrt Ruhe ein. Das Team einigt sich auf gemeinsame Regeln, Prozesse und Werte.
Die Kommunikation wird offener, die Beziehungen stabiler. Man weiß, woran man ist – und entwickelt ein Gefühl von „Wir“. Diese Phase ist der Grundstein für Vertrauen und effiziente Zusammenarbeit. 

 

4️⃣ Performing – Die Arbeitsphase

Jetzt läuft’s! Das Team arbeitet effektiv, selbstorganisiert und mit klarer Zielorientierung.
Rollen sind verteilt, Konflikte werden konstruktiv gelöst, und die Energie fließt in die gemeinsame Aufgabe. Das Team agiert reif, leistungsfähig – und hat gelernt, seine Dynamiken selbst zu regulieren. 

 

5️⃣ (Optional) Adjourning – Die Auflösungsphase

Diese Phase ergänzte Tuckman später. Sie beschreibt das Ende eines Projekts oder Teams – etwa, wenn ein Teammitglied geht oder eine Projektgruppe sich auflöst. Neben Stolz und Dankbarkeit tauchen hier oft auch Wehmut oder Unsicherheit auf. Ein bewusster Abschluss hilft, Erfolge zu würdigen und Gelerntes zu sichern.

 

 

Wie du das Modell praktisch nutzen kannst

 

Das Modell ist kein theoretisches Lehrbuchwissen – sondern ein wertvolles Reflexionsinstrument.
Ob als Führungskraft, Coach oder Teamentwickler*in:
Wenn du weißt, in welcher Phase dein Team steckt, kannst du gezielt unterstützen.

 

Hier ein paar Leitfragen zur Orientierung:

  • In welcher Phase befinden wir uns gerade – und woran merke ich das?
  • Welche Herausforderungen bringt unsere aktuelle Phase mit sich?
  • Was braucht es, um in die nächste Phase zu kommen?
  • Welche Unterstützung kann hilfreich sein – durch Führung, Teamgespräche oder externe Begleitung?

 

💡 Unterstützung je nach Phase

  1. Forming: Sicherheit und Orientierung geben, Kennenlernen fördern, Rollen klären
  2. Storming: Konflikte ansprechen, gemeinsame Spielregeln entwickeln
  3. Norming: Prozesse und Zuständigkeiten festlegen, Feedback fördern
  4. Performing: Verantwortung teilen, Stärken nutzen, Erfolge feiern
  5. Adjourning: Abschlüsse gestalten, Wissen sichern, Übergänge begleiten

 

 

Fazit

 

Die Teamentwicklungsuhr zeigt: Teamarbeit ist ein Prozess, kein Zustand.
Konflikte, Unsicherheiten und Unklarheiten gehören dazu – sie sind nicht das Ende, sondern der Weg zur echten Zusammenarbeit.

 

Wenn du verstehst, wo dein Team gerade steht, kannst du bewusst gestalten statt nur reagieren.
Und genau darin liegt die wahre Kunst von Führung und Teamentwicklung.

 

Wenn du tiefer in das Modell einsteigen möchtest:
Schau dir mein YouTube-Video dazu an! Ich erkläre dort alle Phasen mit Beispielen aus der Praxis und zeige, wie du sie aktiv begleiten kannst.

FITyourMIND Coaching | Vera Podlinski

c/o IP-Management #17523 | Ludwig-Erhard-Straße 18 | 20459 Hamburg

hallo@fityourmind-coaching.de